She makes a living shrinking heads: sheep heads discarded by Mus- lim butchers in Cape Town. Holding a lifeless skull, she runs a red- hot iron back and forth across it until the skin tightens from the heat. The sheep’s mouth pulls back, lips gaping so that it appears to smile. Sheep heads roasted in such a manner, known as “smi- leys,” are considered a delicacy in the townships. Their production and sale allows Nombulelo MTibe to support her mother and two children. Like many in South Africa, she goes by another name as well: Patricia. Her “slave name” is easier for potential white supervi- sors to say. Nombulelo MTibe lives in the Zone 32 section of Joe Slovo for twelve years. The impromptu settlement, named for an anti-apartheid activist, is located near a major highway and Cape Town International Airport. It is popularly regarded as a dangerous no-go-area, but in reality friends of all colors are welcome to visit. A friend, Nombulelo says, is anyone who gives her the feeling of being respected as an equal among equals in spite of her poverty. Twenty thousand people call Joe Slovo home. They vacillate be- tween hope, rage, and despair. Sometimes the squatters are order- ed to pack their belongings and leave so investors can develop the land. Sometimes the government says they can stay, then that they must vacate immediately. Then come the court hearings. On a sun- ny winter day in June, there was yet another demonstration. Dan- cing, singing, fists raised, the demonstrators chanted, “Amandla!” Power to the people! As usual, a government representative put in a brief appearance. He stood before them fumbling with a mobile phone, then told them he had spoken with very important people who promised that new houses would be built for them, and that they could stay in Joe Slovo for good. Asked if she believes it, Nom- bulelo shrugs her shoulders. “What else can I do?” Sie muss von diesen toten Köpfen leben. Von Schafsköpfen. Vom Abfall der muslimischen Schlachter in Kapstadt. Sie nimmt die Schädel, fährt mit einem glühenden Eisen über die Haut, bis sich in der Hitze die Mäuler und Lippen verziehen, und es scheint, als würden sie lächeln. So gebratene „Smileys“ sind in den Town- ships eine Delikatesse. Vom Verkauf kann Nombulelo MTibe ihre zwei Kinder und ihre Mutter ernähren. Nombulelo hat sich wie viele andere einen – wie sie sagt – „Slave Name“, einen Sklaven- namen gegeben. Sie nennt sich auch Patricia, weil ein solcher Name manchem Weißen, wenn sie ihn nach Arbeit fragte, leich- ter über die Lippen ging. Nombulelo lebt seit zwölf Jahren im Squattercamp „Joe Slovo“, Zone 32, nahe der Autobahn am In- ternational Airport Cape Town. Das Camp gilt als so genannte „no go area“. Tatsächlich ist dort jeder Freund ob schwarz oder weiß willkommen. Zu Freunden zählt Nombulelo Menschen, bei denen sie spürt, dass sie trotz ihrer Armut als eine Gleiche unter Gleichen respektiert wird. 20.000 Menschen schwanken im Joe Slovo Squatter Camp seit Jahren zwischen Wut, Verzweiflung und Hoffnung. Mal sollen die illegalen Landbesetzer mit ihren Hütten verschwinden, damit In- vestoren das Land erschließen. Mal verspricht ihnen die Regie- rung, sie dürften bleiben, dann wieder nicht. Dann gibt es Petiti- onen vor Gericht und an einem sonnigen Wintertag im Juni hatten sie wieder demonstriert. Singend, tanzend und mit hoch- gereckter Faust. „Amandla“, alle Macht dem Volk! Wieder war ein Regierungsvertreter dagewesen. Hatte ihnen mit einem Mo- biltelefon vor der Nase herumgefuchtelt, ihnen gesagt, er habe mit wichtigen Menschen telefoniert und die hätten versprochen, für sie würden neue Häuser gebaut und dann dürften sie endgül- tig bleiben. Glaubt Sie das? Nombulelo zuckt mit den Achseln. „Was bleibt mir anderes übrig?“ Squatter camp Joe Slovo, Zone 32 Nombulelo MTibe survives Squattercamp „Joe Slovo“, Zone 32 Nombulelo MTibe und ihr Kampf ums Überleben