Wir weinen nicht, wir singen

„Hast du die Gesichter gesehen?“ – „Welche Gesichter?“ – „Na die im Publikum!“ – „Ja klar, aber ich weiß nicht, was du meinst.“ – „Da waren 30.000 Menschen und du siehst kein einziges wei- ßes Gesicht. Wir haben keine Rassentrennung mehr, aber es ist noch nicht vorbei.“ Morgens um drei stellt Vusi Mahlasela sei- nen Gitarrenkoffer in die Ecke und sinkt in einen Sessel seines Backsteinhäuschens im Township Mamelodi. Er hat eine schweiß- treibende Performance hinter sich. Einmal im Jahr treffen sich die großen Namen der südafrikanischen Musikszene in Mamelo- di zum „South African Heroes Concert“. Ein Township-Spekta- kel, das manche Weiße immer noch ängstigt. Dabei ist das mit Abstand bedrohlichste Lebewesen im Wohnviertel dieses Musik- poeten schneeweiß, läuft auf vier kurzen Pfoten, hört folgerich- tig auf den Namen Snowy und knurrt mit aller Leidenschaft stundenlang jeden fremden Zweibeiner an, bis ihn Vusis Tochter Mounjou zurückpfeift. Mamelodi liegt bei Pretoria. Das Township steht in kaum einem Reiseführer und ist dennoch die Seele der südafrikanischen Mu- sik. Mamelodi kommt von „Mama of Melodies“, weil es hier un- ter anderem Tag und Nacht an fast jeder Ecke klingt und singt. Abraham stellt am Wochenende einen leeren Bierkasten vor sein Haus und dann wissen die Nachbarn, jetzt ist sein Jazzclub wie- der offen. Dann nimmt er einen tiefen Schluck Bier, greift zu sei- nem Saxophon und spielt Coltrane. „Bei uns“, sagt Vusi Mahla- sela, „stirbt jeder irgendwann, aber hier stirbst du ganz bestimmt nicht an Einsamkeit“. Im ganzen Land nennen sie ihn nur „The Voice“, die Stimme. Eine Stimme auf die Hunderttausende ge- hört hatten, während der Apartheid und danach. Zuerst vom Regime gehetzt, danach als Versöhner geschätzt. In den Zeiten des Freiheitskampfes hatten ihn die Sicherheitspolizisten meist Die Stimme und die Seele Der Musikpoet Vusi Mahlasela The Voice and the Soul The poet and musician Vusi Mahlasela “Did you see their faces?” the poet asks. “I mean the audience. There were thirty thousand people out there, and not one of them was white. Apartheid is over, but segregation lives on.” It is three o’clock in the morning. Vusi Mahlasela leans his guitar case in a corner and collapses into an armchair in his small brick home in Mamelodi Township. He is recovering from a long, sweaty night on stage. Once a year, the big names in South African music congre- gate in Mamelodi for the South African Music Heroes Concert. The mass gathering strikes fear into the hearts of many whites. But the neighborhood’s most dangerous predator is whiter than they are. He runs around on all fours, answering to the name of “Snowy.” He can growl at unfamiliar visitors for hours on end until Vusi’s daughter Mounjou whistles him back. The township near Pretoria is not featured prominently in tourist guides. But it is the heart and soul of South African music. One leg- end about the origin of the name “Mamelodi“ says that the name is an abbreviation for “Mama of Melodies,“ highly appropriate to a place where music and song can be heard at any hour of the day or night. The township became the cradle of African jazz. On week- ends, Abraham stands an empty beer crate in front of his house to let the neighbours know his club is open. Then he takes a swig of beer, grabs his saxophone, and improvises to a melody by John Coltrane. “Everybody in Mamelodi dies sooner or later,” Vusi Mahlasela says. “But definitely not of loneliness.” Mahlasela is known throughout the country as “The Voice.” A voice heard by hundreds of thousands, both during apartheid and in the nascent democracy. First he was harrassed by the regime, then valued for his skill in bringing people together. He witnessed the transition’s most violent upheavals from a prison cell. The state locked him up as a precaution. His jailers did

Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download